Altstadt-Lehel, Müllerstraße, 2. Juli 2023
Marcus Nije & Team One Corner
Bellevue di Monaco
Kamera und Schnitt: Dave Hanson
Altstadt-Lehel, Müllerstraße, 2. Juli 2023
Marcus Nije & Team One Corner
Bellevue di Monaco
Kamera und Schnitt: Dave Hanson
Haidhausen, Rosenheimer Straße, Gasteig, 27. April 2023
Udoko Ekeminiabasi aka Papa Africa im Gespräch mit Christine Umpfenbach über das Ankommen
Kamera und Editing Dave Hanson
Schwanthalerhöhe, Georg-Freundorfer-Platz, Juni 2022
Im Oktober 2021 schließt sich eine Gruppe von Geflüchteten aus Sierra Leone in München zusammen, um gegen Arbeitsverbote und drohende Abschiebungen zu protestieren. Bei Münchens längster Dauermahnwache ist auch Umar dabei. Er erzählt von den Hintergründen und der Verunmöglichung des Ankommens durch bayerische Behörden.
Ein Film von Jiyan Alkan mit Umar Barrie
Untergiesing-Harlaching, Claude-Lorrain-Str. 25, 10. Juni 2021
In einer Kollaboration mit der Künstlerin Anna McCarthy spricht Karim Aldiri über seine Ängste, die ihn alltäglich begleiten. Er stellt sich die Frage: Was man wohl sieht in den Minuten vor dem Tod?
McCarthy und Kaldiri führten intime Gespräche zu diesem Thema, wozu Karim Aldiri einen improvisierten Tanz entwickelt hat.
Ein poetischer Umgang mit Fragen zum Tod und der Angst.
Text + Stimme: Karim Aldiri
Regie, Kamera und Schnitt: Anna McCarthy
Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt, Müllerstraße 4, 6. August 2021
Animation + Musik: Marviento
Text + Stimme: Sofia
Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt, Müllerstraße 2 bis 6, 4. Juni 2021
Darsteller*innen: Alireza Ekhlasi, Anna Köstler, Daniel Renzikowski, Denijen Pauljević, Emilie Fleury, Fadi Mattawa, Faiz Teymuri, Lia Fresno Vazquez, Marie Sakho, Mbacke Ndiaye, Mick Pietsch, Nick Pugh, Sofia Mühle-Bolaños
Idee: Alireza Ekhlazi und Faiz Teymuri
Kamera + Schnitt: Anton Kaun
Mitarbeit: Denijen Pauljević, Anna McCarthy, Christine Umpfenbach
Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt, Müllerstraße 6, 4. Juni 2021
Text + Stimme: Fadi Mattawa
Regie, Kamera und Schnitt: Suli Kurban
Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt, Müllerstraße 2, 5. Juni 2021
Text + Stimme: Shahab Nazari
Musik: Erol Dizdar
Video: Susanne Beck
Bogenhausen, Brucknerstraße 18, 11. März 2021
Lara, Jan und ich sitzen in Biergarten am Chinesischen Turm, teilen uns zwei Maß, Jan schaufelt Knödel und Blaukraut in sich hinein, er stammt aus Norddeutschland und liebt bayerisches Essen noch mehr als mich, ich knabbere an einer Riesenbrezel, und Lara, die eigentlich verkündet hatte, sie habe keinen Hunger, reißt sich immer wieder Stücke davon ab. Es ist Sommer und sehr warm, ich habe die Schuhe ausgezogen und meine Zehen spielen mit den Kieselsteinen unter dem Tisch, ein großer, verstrubbelter Hund, der schläfrig am Nebentisch liegt, starrt mich an. Ich würde ihn gerne streicheln, aber sein einsames Herrchen ist bereits bei der dritten Maß und sieht nicht so aus, als ob er sich darüber freuen würde. Wir machen uns lustig über das ältere knutschende Pärchen, das ein paar Tische weiter sitzt. Der Mann trägt einen schicken grauen Anzug und hat seine Krawatte gelockert, die Frau hat ein buntes Sommerkleid und Flipflops an, für die sie zu alt wirkt, und wenn sie sich küssen, sieht es aus, als würden sie einander aufessen. Wir sind uns sicher, daß er verheiratet ist und mit dieser Frau in seiner Mittagspause fremdgeht.
„Bestimmt ist seine Frau ganz mager und tut nichts anderes, als teurere Klamotten kaufen“, sagt Lara.
„Oder sie arbeitet ehrenamtlich in verschiedenen gemeinnützigen Verbänden und ist ein total guter Mensch, aber der Typ da ist zu oberflächlich, um das zu sehen“, schlägt Jan vor.
Ich sage nichts. Ich spüre den Kies unter meinen Füßen, mir gegenüber sitzen mein Freund und meine beste Freundin, es ist Sommer, ich bin faul und glücklich. Es ist schön, daß Lara und Jan sich auch ohne mich verstehen. Lara nimmt mir die Brezel aus der Hand und reißt sich noch ein Stück ab.
„Ja, und während die Frau kleine Flüchtlingskinder besucht und ihnen etwas zu Essen bringt, knutscht er hier herum“, spinnt Lara kichernd Jans Geschichte weiter.
„Ja, genau, sie ist so eine Frau wie Christa, die euch immer in Wohnheim besucht hat, oder Anja?“, sagt Jan zu mir. Er lächelt, das Geschichtenerfinden macht ihm Spaß. Er merkt gar nicht, das er meine Sommeridylle kaputtgemacht hat.
„In welchem Wohnheim hat dich jemand besucht?“, fragt Lara, die aufmerksame Lara.
Ich werfe Jan einen Blick zu, der sagt: „Kannst du deine verdammte Klappe nicht halten?“.
„Ach, als wir nach Deutschland gekommen sind, haben wir erst mal in einem Asylantenwohnheim gewohnt“, erkläre ich, möglichst beiläufig. Ich zupfe an der Brezel herum, schaue nicht hoch und hoffe, daß ich abweisend genug geantwortet habe. Ich habe keine Lust, mehr dazu zu sagen.
„Ihr habt am Anfang in einem Wohnheim gelebt? Wie lange denn? Davon hast du ja nie was erzählt?“, sagt Lara.
Es gibt Gründe dafür, daß Lara nichts von dem Wohnheim weiß. Es gibt Gründe dafür, warum Jan es nicht hätte erwähnen dürfen. Das Wohnheim ist weit weg, zwölf Jahre und über dreihundert Kilometer weit weg, in meinem Leben hier gibt es kein Wohnheim, es hat mit Bier am Nachtmittag und dem Kies an meinen Füßen und sinnlosen Gesprächen im Sommer zu tun. Lara ist meine beste Freundin, mit der ich über Jan rede und nicht vorhandene Beziehungsprobleme, mit der ich Univorlesungen für einen Kaffee schwänze und für Frauen gemachte peinliche Hollywood-Filme anschaue. Ich wurde in Russland geboren und bin mit elf Jahren nach Deutschland gekommen, das reicht als Info für sie. Ich will nicht über das Wohnheim reden. Das Wohnheim führt zu unangenehmen Fragen. Es setzt mich ab, macht mich von einer russischen Exotin zu einem Fremdkörper, weil doch Wohnheim – und dann auch noch ein Asylantenwohnheim – na ja, schon komisch ist. Lara ist in einem wunderschönen Haus mit großem Garten am Starnberger See aufgewachsen. Mir ist das recht so: Sommer, drei Freunde und in den Tag träumen, und das Wohnheim, was nun ja wirklich keine schöne Erinnerung ist, sehr weit weg.
Am Rand der Stadt, da, wo keine Häuser mehr sind, sondern noch ein paar leerstehende amerikanische Kasernen hinter Stacheldraht, hier ist das Wohnheim, ebenfalls hinter Stacheldraht, genauso wie wir. Lange braune einstöckige Baracken mit sehr dünnen Wänden, einmal habe ich einen Dokumentarfilm gesehen über ein Gefängnis, da sah es genauso aus. In den Baracken wohnen Asylanten, Ausländer, die auf eine Aufenthaltsgenehmigung warten und kein Wort Deutsch können und alle paar tage Essensrationen ausgeteilt bekommen.
Und wir, Status Kontingentflüchtlinge mit unbefristeter Aufenthaltsgenehmigung, „die besseren“ Ausländer also, die wir hier zufällig und fälschlicherweise gelandet sind, die Stadt war auf die jüdischen Zuwanderer aus Russland nicht vorbereitet gewesen, auch für uns ist es anderthalb Jahre lang Zuhause. Unser Zimmer: zwölf Quadratmeter, zwei Stockbetten und eine dünne Matratze auf dem Boden, ein Tisch, ein Schrank für alle. Mein Vater und ich schlafen jeweils im oberen Bett, mein Bruder auf der Matratze, und als er später zum Studieren wegzieht, sind wir alle froh, wir haben jetzt richtig viel Platz.
Meine Großmutter, fast achtzig Jahre alt, jammert viel und weint, sie wünscht sich in ihre alte Wohnung nach Russland zurück. Meine Eltern streiten viel, weil jeder auf zwölf Quadratmetern streiten würde, weil wir uns den Duschraum und die Küche mit siebzehn anderen Familien aus Russland teilen und Privatsphäre ein nicht vorhandener Luxus ist. Und ich, ich bin elf Jahre alt und verwirrt, weil Barbies in Deutschland nicht so billig wie in meiner Vorstellung, ich kein Wort dieser Sprache verstehe und deshalb in der Schule außer im Matheunterricht nie weiß, welches Fach wir gerade haben. Ich bin elf Jahre alt und habe also nichts zu sagen.
Im ersten Sommer im Wohnheim leihe ich mir jede Woche mehrere Kinderbücher aus der Stadtbibliothek, lese sie draußen, im Gras liegend. Wenn ich aufschaue, sehe ich den Stacheldraht und den Himmel, und als die Schule wieder anfängt, kann ich ganz passabel Deutsch und finde Freunde. Meine Eltern schreiben unseren Verwandten nach Russland, ihr geht es gut, sie kann sogar schon ziemlich gut Deutsch und hat Freunde. Aber meine Freunde in der Schule haben Scout-Schulranzen und Pelikan-Füller, und ich traue mich nicht einmal, meine Eltern zu fragen, ob ich Wasserfarben bekomme, obwohl der Lehrer sagt, ich bräuchte sie für den Unterricht. Meine neue Freundinnen sind sehr nett, oft spielen wir nachmittags bei ihnen zu Hause, und wenn ich abends nach Hause radle (ich habe ein eigenes Rad, es ist vom Flohmarkt, aber es ist meins, nachts steht es in unserem Zimmer zwischen Tisch und Schrank, damit es nicht geklaut wird), stelle ich mir vor, meine Familie würde in dem Haus wohnen, aus dem ich gerade komme. Es ist mein Lieblingsspiel. Von Sandra, einer Freundin, leihe ich später unter einem Vorwand einen Quelle- Katalog aus und blättere in meinem Stockbett vor dem Schlafen immer wieder die Möbelseiten durch, um mir die Einrichtung unseres Hauses besser ausmalen zu können.
Sandra fragt ständig, wann wir mal bei mir spielen können, und irgendwann fallen mir keine Ausreden mehr ein, und wir radeln zum Wohnheim. Ich weiß nicht, wo wir spielen sollen, im Zimmer ist kein Platz, da ist meine ganze Familie, und draußen vor dem Wohnheim sind Albaner, die uns Sachen verkaufen wollen und auf Albanisch herumbrüllen, und ich habe Angst, daß Sandra das nicht so toll findet, und dass ihr Fahrrad geklaut wird. Sandra schaut sich neugierig um, als wir im Wohnheim ankommen, neugierig und befremdet, und ich schäme mich so fürchterlich, denn im Haus stinkt es immer, und draussen sind die Albaner. Ich will, dass Sandra wieder geht, und sobald wir in Barackenflur sind, sage ich: „Oh, ich habe unseren Zimmerschlüssel vergessen, wir können also heute doch nicht hier spielen, meine Eltern sind nämlich gar nicht da.“ In diesem Moment kommt mein Vater aus unserem Zimmer in den Flur, er sieht uns und winkt, er will meine Freundin kennenlernen, aber ich nehme Sandra an der Hand und ziehe sie nach draußen. Ihr Fahrrad ist zum Glück noch am Zaun angeschlossen.
Wir spielen an diesem Nachmittag wieder bei ihr, sie hat ein Zimmer für sich alleine, ihr Bruder auch, und ihre Mutter macht Pizza für uns, die erste Pizza in meinem Leben. Später, im Wohnheim, fragt mich mein Vater, warum ich denn mit meiner Freundin so schnell weggerannt sei, und ob ich mich schäme. Ich will nicht antworten, ich will nicht ja sagen, denn ich bin elf und habe zufrieden zu sein, meine Eltern streiten sich immer, und meine Großmutter weint, ich bin elf und zufrieden. Aber ich erzähle meinem Vater von der leckeren Pizza, und am nächsten Tag kauft er Tiefkühlpizza bei Aldi. Wir haben keinen Backofen im Wohnheim, also schneidet mein Vater sie in Stücke, und die braten wir in der Pfanne, meine zweite Pizza.
Ich knabbere an der Brezel und schaue nicht hoch. Jan nimmt über den Tisch hinweg meine Hand. Lara nimmt meine andere Hand. Das muss komisch aussehen, ein Mann und eine Frau halten über den Tisch hinweg jeweils eine Hand einer anderen Frau, und vor ihnen stehen zwei Maßkrüge auf dem Tisch. Wir schweigen noch ein bisschen, ich starre die Brezel an, obwohl ich Laras und Jans Blicke auf mir spüre, und dann halte ich es nicht mehr aus und sage: „Wollen wir nachher noch ins Kino gehen?“.
Auszug aus dem Roman „Meine weißen Nächte“
Text: Lena Gorelik
Foto: aus privatem Archiv
Altstadt, St.-Jakobs-Platz 1, Münchner Stadtmuseum, 28. November 2019
Text, Konzept, Performance: Tunay Önder und Tuğba Önder
migrantenstadl
Video und Sound: Anton Kaun
Kamera: Annika Sehn und Felix Herrmann
Gefördert von: Lothringer13_Florida
Foto: Andrea Huber